Liste ist in Wartung. Liebe Zollstocker, für den nächsten Stammtisch am 18. Juni konnten mit dem IHK-Vizepräsidenten Christian Remmert einen kompetenten Gesprächspartner gewinnen. Leider müssen wir die Veranstaltung nun aufgrund der aktuellen Situation verschieben. Die Erfahrung der letzten Stammtische hat gezeigt, dass diese immer so gut besucht waren, dass wir uns nicht in der Lage sehen, die geforderten Hygiene- und Abstandsregeln zum Schutz unser aller Gesundheit einzuhalten. Dies wäre nur möglich, wenn wir den Teilnehmerkreis massiv begrenzen würden, was dem Geist des Stammtischs, allen Bürgern Zollstocks ein Forum zum offenen Austausch zu geben widerspräche. Wir sehen uns daher gezwungen, die Veranstaltung zu diesem Termin abzusagen und werden zu einem neuen Termin einzuladen, sobald dies möglich ist. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben und bleiben Sie gesund! Liebe Mitglieder! Auch wenn es in den letzten Wochen häufiger geregnet hat, sind die Bäume in den Parkanlagen und an den Straßen immer noch sehr ausgetrocknet und durstig. Hier gilt es Abhilfe zu schaffen! In einer „grenzüberschreitenden“ Gießaktion haben wir auf Einladung unserer Freunde vom Bürgerverein Raderberg und -Thal am gestrigen Samstag gemeinsam die jungen Bäume am Marienhof mit Wasser versorgt. Am Mittwoch, dem 15.7. wollen wir unseren Zollstocker Bäumen etwas Gutes tun. Mithilfe von Stadt und RheinEnergie können wir über ein Steigrohr kostenlos Wasser aus den Hydranten zapfen. An dieser Stelle vielen Dank an Raderberg und -Thal für die organisatorische Vorarbeit. Wir freuen uns auf zahlreiche Helferinnen und Helfer mit Gießkannen und Eimern! Weitere Termine folgen. Liebe Mitglieder! Unsere letzte Gießaktion am Schulpark hat großen Spaß gemacht und wir haben einige Kubikmeter Wasser für die Bäume vergossen. Aber der Boden ist immer noch sehr ausgetrocknet und die Bäume sind immer noch durstig. Am Mittwoch, dem 22.7. treffen wir uns um 18:00 Uhr am Gottesweg, Höhe ASB Seniorenwohnheim. Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Helferinnen und Helfer mit Gießkannen und Eimern! Mithilfe von Stadt und RheinEnergie können wir über ein Steigrohr kostenlos Wasser aus den Hydranten zapfen. Die Aktion führen wir in Kooperation mit dem Bürgerverein Raderberg und -Thal e.V. durch, mit dem wir uns das Equipment teilen. Weitere Termine folgen. Liebe Mitglieder! Unsere letzten Gießaktionen am Schulpark und dem Gottesweg waren sehr erfolgreich und wir haben einige Kubikmeter Wasser für die Bäume vergossen. An den beiden Gießaktionen haben bereits über 30 Helfer teilgenommen, denen wir an dieser Stelle herzlich für Ihren Einsatz danken möchten. Einen kurzen Bericht finden Sie auf der Website des Allgemeinen Bürgervereins Zollstock. Aber die Bäume sind immer noch durstig, auch wenn der eine oder andere Regenschauer niedergegangen ist. Darum treffen wir uns erneut, um Bäume zu gießen. Am Mittwoch, dem 29.7. treffen wir uns um 18:00 Uhr an der Ürziger Straße Ecke Graacher Straße. Hier sind besonders viele frisch gepflanzte Bäume, die sehr empfindlich auf die Trockenheit reagieren. Mithilfe von Stadt und RheinEnergie können wir über ein Steigrohr kostenlos Wasser aus den Hydranten zapfen. Die Aktion führen wir in Kooperation mit dem Bürgerverein Raderberg und -Thal e.V. durch, mit dem wir uns das Equipment teilen. Weitere Termine folgen. Liebe Mitglieder! Bei unseren bisher stattgefundenen Gießaktionen haben wir bereits 18 Kubikmeter Wasser erfolgreich "unter die Bäume" gebracht. Es ist toll, dass immer mehr Helferinnen und Helfer zu uns stoßen. Herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Einen kurzen Bericht zur letzten Gießaktion dieser Woche an der Ürziger Straße finden Sie hier auf unserer Website. Trotz der vereinzelten Regengüsse des Wochenendes benötigen unsere Zollstocker Bäume weiterhin viel Wasser. Und weiter gehts im Herzen Zollstocks: Die Bäume auf dem Marktplatz stehen auf einer problematischen Fläche und leiden daher besonders unter der Trockenheit. Mithilfe von Stadt und RheinEnergie können wir über ein Standrohr kostenlos Wasser aus den Hydranten zapfen. Die Aktion führen wir in Kooperation mit dem Bürgerverein Raderberg und -Thal e.V. durch, mit dem wir uns das Equipment teilen. Weitere Termine folgen. Liebe Mitglieder! Die nächste Gießaktion startet Mittwoch, 12.8., 18:00 Uhr am Vorgebirgsplatz. Nach dem Vorgebirgsplatz geht es direkt weiter zur Homburger Straße, wo wir eine Baumliebhaberin unterstützen möchten, die dringend um Hilfe gebeten hat. Wir freuen uns wieder auf viele helfende Hände. Bitte bringen Sie, wenn möglich, Gießkannen und Eimer mit. Mithilfe von Stadt und RheinEnergie können wir über ein Standrohr kostenlos Wasser aus den Hydranten zapfen. Die Aktion führen wir in Kooperation mit dem Bürgerverein Raderberg und -Thal e.V. durch, mit dem wir uns das Equipment teilen. Weitere Termine folgen. Ihr Vorstand Die nächste Gießaktion startet Mittwoch, 19.8., 18:00 Uhr am Vorgebirgsplatz. Nach dem Vorgebirgsplatz geht es direkt weiter zur Homburger Straße, wo wir eine Baumliebhaberin unterstützen möchten, die dringend um Hilfe gebeten hat. Wir freuen uns wieder auf viele helfende Hände. Bitte bringen Sie, wenn möglich, Gießkannen und Eimer mit. Mithilfe von Stadt und RheinEnergie können wir über ein Standrohr kostenlos Wasser aus den Hydranten zapfen. Die Aktion führen wir in Kooperation mit dem Bürgerverein Raderberg und -Thal e.V. durch, mit dem wir uns das Equipment teilen. Weitere Termine folgen. Ihr Vorstand Liebe Mitglieder! Am 13. September findet die Kommunalwahl statt. Auch wir in Zollstock sind aufgerufen, unsere Stimme abzugeben. Wie vor den letzten Wahlen auch, möchte der Bürgerverein Ihnen durch eine Diskussionsveranstaltung mit den Zollstocker Stadtratskandidaten der größten Parteien eine Entscheidungshilfe anbieten. Wir laden Sie deshalb am kommenden Sonntag, dem 30.08. von 15-17 Uhr herzlich in den Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13A ein. Auf dem Podium stehen Ihnen die Kandidatinnen und Kandidaten von SPD, CDU, GRÜNE, DIE LINKE und FDP Rede und Antwort. Aufgrund der aktuellen Situation kann die Veranstaltung leider nur von 40 Mitgliedern besucht werden. Bitte melden Sie sich per Mail über unsere Adresse geschaeftsstelle@zollstocker-buergerverein.de an. Pro Anmeldung/Haushalt können maximal 2 Personen berücksichtigt werden. Diese müssen mit vollständigem Namen, Adresse und Telefonnummer benannt werden. Es gilt das Motto „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Wir bestätigen Ihnen bis spätestens Freitag, dem 28.8., Ihre Teilnahme. 15 Plätze sind für Mitglieder ohne Internetzugang reserviert. Diese können sich am kommenden Dienstag von 16-18 Uhr persönlich in unserer Geschäftsstelle oder telefonisch anmelden. Die gesamte Veranstaltung wird zusätzlich im Internet auf unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/groups/zollstockerbuergerverein gestreamt. Wer noch kein Mitglied der Gruppe ist, kann dies jederzeit gern werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und fruchtbare Diskussionen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgerverein Coronaschutzhinweise: Wä Loss hät zo erfahre, wä die Domplomb jefleck, dat dä Dom en Huusnummer hät, wo der Platzjabbeck hängk, wäm der Kallendresser jet dr…un noch vill andere Anekdötcher un Verzällcher, kann sich jo melde. Mer treffen uns am 18. September öm 16.30 Uhr aan der Krüzbloom vörm Dom. Die Föhrung ess op Kölsch un do’t ca. 2 Stund. (Wä et nit all versteit, dem kann jeholfe wääde.) Hingerherr du’mer en der „Pfeffermühle“ em „Hänneschen“ met nem leckere Kölsch et Strössje spöle, wenn et coronarisch jeit. Max. 15 Personen, Anmeldung erforderlich Ein 2 1/2 - stündiger Spaziergang durch die Marienburg mit Uli Kievernagel. Er wird uns den noblen Vorort im Kölner Süden auf interessante Weise näher bringen. Treffpunkt: 14.00 Uhr Haltestelle Heinrich-Lübke-Ufer an der Rheinufer Straße Der allgemeine Bürgerverein Köln - Zollstock e. V. lädt diesen Donnerstag, den 18.3.2021 von 19.30 Uhr bis 21:00 Uhr erstmals wieder zum Bürgerstammtisch ein. Statt in eine der vielen Gastronomiebetriebe Zollstocks geht es diesmal online. Zoom-Meeting beitreten Meeting-ID: 985 5407 1486 Eingeladen ist der neue Bezirksbürgermeister Manfred Giesen, der im Gespräch mit dem Vorsitzenden Ulrich Bauer Stellung zu verschiedenen Themen beziehen wird und sich im Anschluss den moderierten Fragen des Publikums stellen wird. Zum letzten realen Stammtisch kamen Bürger, Verein und Persönlichkeiten aus dem Veedel am 5.3.2020 im „Saloniki im Haus Ettelt“ zusammen. Zu Beginn des Stammtisches wird es eine Einführung zu den Möglichkeiten bei Zoom geben. Herzliche Einladung an alle Interessierten! Leider mussten wir die Besichtigung der Kartause im Jahr 2020 wegen der Pandemie absagen. Wir werden versuchen, im April/Mai 2021 die Führung neu zu organisieren. Alle, die auf der Teilnehmerliste stehen, werden dann von Frau Appel angerufen und informiert. Corona-Hinweis: Alle Veranstaltungen unterliegen dem Vorbehalt der Durchführbarkeit. Wir bitten Sie, die jeweils geltenden Corona-Hygiene-Regeln zu beachten. Leider ist der Rundgang den Coronabedingungen zum Opfer gefallen und wird auf einen späteren Termin verschoben. Der Garten der Religionen ist eine Oase inmitten der hektischen Großstadt Wir laden Sie herzlich zu einem Rundgang ein. Corona-Hinweis: Alle Veranstaltungen unterliegen dem Vorbehalt der Durchführbarkeit. Wir bitten Sie, die jeweils geltenden Corona-Hygiene-Regeln zu beachten. Der Allgemeine Bürgerverein Köln-Zollstock e. V. lädt Donnerstag, den 22.4.2021 von 19.30 Uhr bis 21:00 Uhr wieder zum Bürgerstammtisch ein. Statt in eine der vielen Gastronomiebetriebe Zollstocks geht es auch diesmal leider erneut "nur" online. Zoom-Meeting beitreten Meeting-ID: 967 0969 8204 Eingeladen ist die neue erste stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Sandow, die im Gespräch mit dem Vorsitzenden Ulrich Bauer Stellung zu verschiedenen Themen beziehen wird und sich im Anschluss den moderierten Fragen des Publikums stellen wird. Zu Beginn des Stammtisches wird es eine kurze Anleitung zum Umgang mit Zoom geben. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der allgemeine Bürgerverein Köln - Zollstock e. V. lädt erneut zum Bürgerstammtisch ein. Statt in einen der vielen Gastronomiebetriebe Zollstocks starten wir wieder online. Eingeladen sind diesmal der zweite stellvertretende Bezirksbürgermeister Achim Görtz und der dritte stellvertretende Bezirksbürgermeister Karl Wolters. Beide werden im Gespräch mit dem Vorsitzenden Ulrich Bauer Stellung zu verschiedenen Themen beziehen und sich im Anschluss den moderierten Fragen des Publikums stellen. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme! In der entsprechenden Jahreszeit Mai / Juni wollen wir auch wieder die beliebte Spargelfahrt anbieten. Der Termin wird Ihnen mit den bekannten Veröffentlichungswegen mitgeteilt. Bitte bei Interesse bitte schon in den Anmeldebogen eintragen. Corona-Hinweis: Alle Veranstaltungen unterliegen dem Vorbehalt der Durchführbarkeit. Wir bitten Sie, die jeweils geltenden Corona-Hygiene-Regeln zu beachten. Liebe Mitglieder und Interessenten, wir sind überwältigt vom Interesse! Der Rundgang durch die Indianersiedlung ist komplett ausgebucht. Indianersiedlung? Schon mal gehört, aber Genaues weiß man nicht. Diese Wissenslücke wollen wir an einem hoffentlich sonnigen Samstag schließen. Der Vorstand der Siedlergenossenschaft am Kalscheurer Weg e.G wird uns durch die Siedlung begleiten. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der Siedlung und können die Entwicklung bis zum heutigen Tag nachvollziehen. Auch ein Ausblick auf die Zukunft mit neuer Wohnbebauung wird sicher nicht fehlen. Corona-Hinweis: Alle Veranstaltungen unterliegen dem Vorbehalt der Durchführbarkeit. Wir bitten Sie, die jeweils geltenden Corona-Hygiene-Regeln zu beachten. Am Sonntag, dem 25.7. von 15-17h bietet der Allgemeine Bürgerverein Köln-Zollstock e. V. gemeinsam mit Robert Schallehn, Diplom-Biologe und Leiter des Umweltbildungszentrums Gut Leidenhausen, einen kleinen zweistündigen Workshop für Kinder und Jugendliche an. Wir wollen Bitte meldet euch für die begrenzten Plätze an unter J.Raab@Zollstocker-Buergerverein.de Treffpunkt ist neben dem „Bauhaus der Generationen“ Jugendkunstschule Rodenkirchen e. V. Postadresse Kierberger Str. 2 Dieses Jahr wird die Kulturfahrt ins Emsland führen. Weitere Informationen finden Sie hier. Podiumsdiskussion mit den Kandidaten der Mitte. Weitere Infos folgen. Zu unserem nächsten Stammtisch begrüßen wir den IHK-Vizepräsidenten und Zollstocker Einlass ab 18:30. Es gilt die 3-G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte, Genesene, Getestete). Dauer der Führung 1,5 Stunden Männliche Teilnehmer bitte an Kopfbedeckung denken (Hut, Kappe, Kippa oder Mütze) Filmdarbietung und zur Diskussion des Beteiligungsprojekts „Der Rosenzweigpark ist es wert, verschönert zu werden.“ Erforderliche Anmeldung bis zum 13.10.2021, 14.00 Uhr, bei Frau Scheeres, SeniorenNetzwerk Zollstock unter 0221 379 68 03 oder awo.seniorennetzwerk@gmx.de Die aktuelle Coronaschutzverordnung gilt. Bringen Sie Ihre Nachweise über die vollständige Impfung, Genesung oder einen aktuellen Test mit. Veranstaltung auf Einlass ab 18:00 Uhr. Herzlich laden wir Sie wieder zu unserer Weihnachtsveranstaltung am 1. Adventssonntag in den Pfarrsaal St. Pius ein. In gewohnter Weise wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt sein, bei Süßem, Herzhaftem, bei Kaffee und Kölsch können Sie es sich gut gehen lassen. Kartenbestellungen sind ab sofort möglich. Kostenbeitrag: 15 Euro – Kinder bis 12 Jahre frei Wir freuen uns, Ihnen nach nunmehr zwei Jahren endlich wieder Bilder aus unserem umfangreichen Archiv zur Geschichte Zollstocks präsentieren zu können. Ort: Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstr. 13 Hiermit bieten wir Ihnen eine Führung durch eine der bekanntesten Kirchen Kölns an. Teilnehmerzahl: 20 Personen Nachdem unsere letzten Stammtische vorwiegend digital oder bei St. Pius stattgefunden haben, laden wir Sie 2022 wieder zum Stammtisch in unsere Zollstocker Gaststätten ein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Themen Am 19.3. werden wir den Spielplatz am Rosenzweigweg und den Rosenzweigpark putzen. Helfende Hände sind herzlich willkommen. Hanschuhe und Putzutensilien werden uns dankenswerter Weise von der AWB zur Verfügung gestellt. Wie bereits im letzten Rundschreiben angekündigt, wird uns unser Mitglied Jürgen Schneider einen spannenden Einblick in die Geschichte des Röhrenbunkers am Reichenspergerplatz geben. Dauer der Führung ca. 1,5 Stunden. Die Künstlerin Ellen Muck bietet diese Veranstaltung am Samstag vor Ostern unter dem Motto „Die Kinder DÜRFEN MACHEN WAS SIE WOLLEN!!!“ an. Teilnehmerzahl: 12 Kinder (Kurs findet OHNE Eltern statt) Der Termin zur Podiumsdiskussion konnte endlich festgelegt werden. Wir versuchen für den Monat Mai an einem Samstag- oder Freitagnachmittag eine Gruppenführung zu bekommen. die Nutzung des Bauaufzuges (ggf. 240 Stufen zu Fuß) Workshop für Kinder. Die Teilnahme ist kostenfrei. Alle Zollstocker Bürgerinnen und Bürger herzlich zu unserem Stammtisch eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ort: Restaurant Saloniki, Höninger Weg 268 Unsere beliebte Spargelfahrt soll auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Wir sind auf dem Spargelhof Schippers angemeldet. Das reichhaltige Büfett erwartet uns! Und für ein gemütliches Kaffeetrinken wird gesorgt sein. Teilnehmerzahl: 50 Personen Mit lokalen Künstlern: - Musik von Chansonnerie Mondiale. Das Duo aus Zollstock mit der Sängerin Karima Renes und dem Gitarristen Andreas Opitz beeindruckt durch seine große musikalische und sprachliche Bandbreite ebenso wie durch die Sensibilität in der Auswahl der Lieder. Zu ihrem Repertoire gehören Chanson-Klassiker von Brel bis Piaf und französische Pop-Songs, Raritäten aus dem Chanson-Fundus Erich Kästners und Lieder der Roma Osteuropas sowie Ausflüge zu Klezmer. - Vorträge von Karin Ockenfels. Die gebürtige Zollstockerin engagiert sich seit Jahren über die Veedelsgrenzen hinweg bei dem traditionsreichen Spielkreis Fritz Monreal e. V. auf und hinter der Bühne. Ebenso freuen wir uns auf die Bezirksvertretung, Bürgerstiftung Köln e. V. und andere Unterstützerinnen und Unterstützer bei diesem Projekt. Schon hier wollen wir uns bei der Volksbank und Stadtsparkasse für die großzügigen Spenden bedanken. Elisabeth Sandow wird die Patenschaft übernehmen - wer mit ihr zusammen den Bücherschrank betreuen möchte, kann uns jederzeit ansprechen. Feiern Sie mit uns diese neue Möglichkeit zum Austausch an der Nordseite des Höninger Platzes. Vergessen Sie nicht ein gutes Buch für den Schrank mitzubringen. Reiseziel ist Bad Kreuznach in der Urlaubsregion Nahe mit schönen Nebentälern. Der Wein geprägt vom Kontrast der sonnenbeschienen Hänge des Hunsrücks. Bitte bei Interesse schon Anmelden und sobald die Flyer da sind werden sie an die Interessenten verteilt. Teilnehmerzahl: 50 Personen Leitthema: Ich liebe mein Veedel und fühle mich in meinem Veedel sicher. Kostenbeitrag: Freier Eintritt. Auch (noch) Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Eine der architektonisch modernsten Moscheen Europas steht in Köln. Das von Gottfried und Die Regenmengen waren auch diese Woche wieder mal sehr überschaubar. Wir werden daher diesen Donnerstag an der Kierberger Straße Ecke Schwalbacher Straße die Bäume gießen, da hier einige noch recht junge Exemplare eine zusätzliche Wassergabe vertragen können. Bei Regen wird der Termin um eine Woche geschoben. Verschlungene Wege, riesige Bäume, eher ein Park: Der größte Friedhof Kölns hat eine Fläche von mehr als 80 Fußballfeldern. Und da auch das noble Viertel Marienburg zum Beerdigungsbezirk gehört, gibt es hier auch repräsentative, altehrwürdige Grabstätten zu bewundern. Tour mit dem Köln-Lotsen Uli Kievernagel. Dauer: ca. 2,5 Stunden Beim Spielplatzfest am Rosenzweigweg stehen natürlich uns Pänz im Mittelpunkt. Mit allerlei Spielen und zu lösenden Rätseln winken kleine und größere Gewinne. Auch wird ein Leitthema: Ich liebe mein Veedel und fühle mich in meinem Veedel sicher. Diesmal besichtigen wir die größte romanische Kirche der Stadt. Der Namenszusatz „im Kapitol“ weist auf die zuvor an der Stelle befindliche römische Tempelanlage hin. Die Führung dauert ca. 90 Minuten. Wir fahren mit Herrn Westermann am 4. November 2022 um 9:00 Uhr ab Kirche St. Pius, Gottesweg, Richtung Ascheberg zum Hotel Clemens August. Dort erwartet uns ein Grünkohlessen mit Kassler, Mettwurst, Bratkartoffeln und Senf. Wer dabei sein möchte und keinen Grünkohl mag, kann auf Vorbestellung ein Ausweichgericht erhalten. Besinnlich un löstig, ne Zosammekunf vun Leed, Reed un Jedeech för de janze Familich. Feiern Sie auch in diesem Jahr im Pfarrsaal St. Pius mit dem Bürgerverein wieder die traditionelle Zollstocker Weihnacht mit kölschen Tönen. Kostenbeitrag: 16 Euro (Kinder bis 12 Jahren, in Begleitung von 2 Erwachsenen, haben freien Eintritt) Das Historische Archiv ist eines der größten Stadtarchive Deutschlands. Es verwahrt Originaldokumente aus über tausend Jahren Kölner und rheinischen Geschichten. Die Anfänge reichen zurück bis in das 15. Jahrhundert. Teilnehmerzahl: ca. 20 Personen Der Zweite Weltkrieg war für Zollstock ein derart einschneidendes Ereignis, dass bisher keine unserer Präsentationen unbeeinflusst davon blieb. Daher wollen wir uns dieses Mal dem Wiederaufbau Zollstocks nach dem Zweiten Weltkrieg widmen. Bevor im Jahre 2024 unser Kölner Opernhaus eröffnet werden soll nutzen wir die Gelegenheit und schauen uns die Fortschritte der Sanierungsarbeiten an. Die Kontaktdaten der Teilnehmer/innen werden 2 Tage vor der Führung in Listenform an die Hausherren übergeben. Am Ort dieses Restaurants startet der Dienstagszug. Aber dort kann man auch sehr gut sitzen und sprechen. In dem neuen Restaurant treffen wir uns zum Stammtisch mit allen Mitbürger:innen und wir laden Sie ganz herzlich ein, mit uns über aktuelle Themen zu sprechen. Ein Schwerpunktthema wird gesondert bekanntgegeben. Nach Maria im Kapitol und St. Pantaleon wollen wir diesmal Groß St. Martin in der Altstadt besichtigen. Die dreischiffige Basilika ist eines der Wahrzeichen im linksrheinischen Stadtpanorama. Sack und Schuwerack, Harald und Dirk, Waldhorn und Trommel, Poesie und Wumms, Improvisation und Spiel. Die Künstlerin Ellen Muck bietet diese Veranstaltung zwei Wochen vor Ostern unter dem Motto „Die Kinder DÜRFEN MACHEN WAS SIE WOLLEN!!!“ in der Halle Zollstock an. Die Veranstaltung ist für Kinder von 6 bis 14 Jahren gedacht und geht von 11:00 Uhr bis ca. 12:30 Uhr. Auf Anfrage bietet die Künstlerin zudem „künstlerische“ Kindergeburtstage an und Wer kennt es nicht aus früheren Jahren „Unser Rheinpark Café“ in der Nähe des Tanzbrunnens. Familie Campione leitet dieses Café und sie werden uns einiges zu erzählen Am 29.4. werden wir als Sielplatzpaten "unseren" Spielplatz am Rosenzweigweg und den umliegenden Park putzen. Helfende Hände sind herzlich willkommen. Handschuhe und Putzutensilien werden uns dankenswerter Weise von der AWB zur Verfügung gestellt. Einladung zur Fahrt nach Düsseldorf, um die Abgeordneten im Landtag Nordrhein-Westfalen bei der Arbeit und im direkten Gespräch zu erleben. Kostenbeitreg: Die An/Abfahrt mit dem Bus wird von der Landtagsverwaltung teilweise gefördert, der Rest wird auf die Teilnehmenden umgelegt. Busfahrt und Rheinturm 20 Euro – Anmeldeschluss 20. April 2023. Für die Anmeldung am Landtag benötigen wir: Mer losse d‘r Dom en Kölle, denn do jehööt hä hin. Wat sull di dann woanders, dat hätt doch keine Senn. Das ist ganz klares GabysCredo. Und deshalb treten die sieben Berliner Vollblutmusikerinnen den Weg aus der Hauptstadt in die Rheinmetropole an. Seit über 30 Jahren haben Die Gabys sich den großen Klassikern aus Soul, Rock und Pop und Perlen der jüngeren Musikgeschichte verschrieben. Sie rockten die Häuser der gesamten Republik, über die Schweiz und Österreich bis hin nach Peking. Jetzt Kölle! Der Dom bleibt stehen, versprochen… aber die Wände werden wackeln. Die Gabys – immer live und in Farbe! Kommt! Wir machen den Rest! Kostenbeitrag 10 Euro Wir bieten an 2 Tagen unsere Tour zum Spargelhof Schippers an. Wir bieten an 2 Tagen unsere Tour zum Spargelhof Schippers an. Aufgrund des großen Interesses findet ein zweite Führung im Rhainpark Café statt. Wer kennt es nicht aus früheren Jahren „Unser Rheinpark Café“ in der Nähe des Tanzbrunnens. Familie Campione leitet dieses Café und sie werden uns einiges zu erzählen Kostenbeitrag 10€/Teilnehmer Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger – ziehen Sie sich zu uns zurück – wir reden über Mitten im Kölner Stadtteil Weiden direkt an der Aachener Straße liegt einer der bedeutendsten archäologischen Schätze NordrheinWestfalens: eine römische Grabkammer aus dem 2.-4. Jahrhundert n. Chr., in der eine reiche Gutsbesitzer familie ihre Angehörigen bestattete. Teilnehmerzahl: 15 Personen (bei großer Nachfrage 2. Führung möglich)
Wir treffen uns um 18:00 Uhr an der Bornheimer Straße, um im Schulpark an der Rosenzweigschule zu gießen.
Bei Regen wird die Aktion verschoben.
Hier gilt es Abhilfe zu schaffen!
Bei Regen wird die Aktion verschoben.
Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Helferinnen und Helfer mit Gießkannen und Eimern!
Bei Regen wird die Aktion verschoben.
Übrigens: Wer den städtischen jungen Bäumen vor seiner Haustür individuell etwas Gutes tun möchte, kann bei der Stadt Köln gratis einen Wasssersack bestellen und Baumpate seines Lieblingsbaums werden. Wie dies funktioniert, erfahren Sie ebenfalls hier.
Am Mittwoch, dem 5.8. treffen wir uns um 18:00 Uhr am Marktplatz, Zeltinger Straße Ecke Briedeler Straße.
Wir freuen uns wieder auf zahlreiche Helferinnen und Helfer mit Gießkannen und Eimern!
Bei Regen wird die Aktion verschoben.
Bei Regen wird die Aktion verschoben.
Bei Regen wird die Aktion verschoben.
Am Platz kann die Maske selbstverständlich abgenommen werden.
Teilnehmerbeitrag 5€ (Nichtmitglieder 10€)
Anmeldung erforderlich (Geschäftsstelle)
Kostenbeitrag: Mitglieder 12 €, Nichtmitglieder 17 €
https://zoom.us/j/98554071486?pwd=N0l3TURhQmdMbUNLbjROdlRsNEZLZz09
Kenncode: 868461
Wir werden den neuen Termin entsprechend mitteilen.
Seit September 2011 erblüht der Garten der Religionen. Auf 1.750 qm finden wir zehn verschiedene Plätze und Stationen, die dazu anregen, den eigenen Glauben zu reflektieren und mit Menschen aus anderen Religionen ins Gespräch zu kommen. Sie werden den Garten der Religionen mit allen Stationen kennenlernen und selbst in den (inter)-religiösen-Dialog einsteigen. Im Bistro Refektorium „IN VIA“, es gibt eine Außenterrasse mit Kaffee Kuchen und Snacks (sofern Corona-bedingt geöffnet).
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag: 15 Personen
Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder 10 €
(zu zahlen Anfang April)
Stolzestraße 1a, im Innenhof
Treffpunkt:
https://zoom.us/j/96709698204?pwd=elZtLy9XNGVFRUFSYkxCNnQxUzB4dz09
Kenncode: 031979
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag:
Treffpunkt: 20 Personen
Mitglieder gratis, Nichtmitglieder 5 €
Kalscheurer Weg V1, alternativ
13:45 Uhr vor unserer GS
Christian Remmert als Gast. Wie immer hoffen wir auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag:
Treffpunkt:
Anfahrt: 25 Personen
Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5 Euro
Venloer Str. 1152, Köln-Bocklemünd, vor dem Eingang
Straßenbahn Linie 12 bis Haltestelle Friesenplatz, dann Linie 3 oder 4 bis Haltestelle Bocklemünd
Initiative der Seniorenvertreterin Dr. Christiane Köhler
Gemeinsam mit SeniorenNetzwerk Zollstock, Zollstock lääv e.V. und dem allgemeinen Bürgerverein Köln-Zollstock e.V.
Es gilt die 3-G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte, Genesene, Getestete).
Wir möchten Sie mal besinnlich und mal löstig, mal mit Red und mal mit Leed auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen, die wir hoffentlich wieder unbeschwert gemeinsam feiern können.
Bei Bedarf werden wir eine Kinderbetreuung einrichten, bitte anmelden.
Einlass erfolgt ab 14:00 Uhr, Beginn 15:00 Uhr.
Es gilt die 2-G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte und Genesene).
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Einlass: 18:30 Uhr,
Beginn: 19:00 Uhr
Es gilt die 2-G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte und Genesene).
St. Pantaleon gehört zu den ältesten romanischen Basiliken in Köln.
Die bereits laufenden umfangreichen Renovierungsarbeiten erlauben noch eine sehr lohnende 1,5-2-stündige Führung. Danach wird eine Besichtigung für längere Zeit nicht mehr möglich sein.
Kostenbeitrag: Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder 10 €
Treffpunkt: vor St. Pantaleon, Am Pantaleonsberg 8, 50676 Köln
Ort: Haus Schäffer, Markusstraße 126, 50969 Köln
Es gilt die 3-G-Regel (genesen-geimpft-getestet).
Teilnehmerzahl: 15 Personen
Kostenbeitrag: Mitglieder frei, Nichtmitglieder 5 € (kleine Spenden zum Erhalt des Bunkers willkommen)
Treffpunkt: Oberlandesgericht Reichenspergerplatz 1
Anfahrt: Straßenbahn Linie 12 bis Barbarossaplatz, weiter mit Linie 18 bis
Haltestelle Reichenspergerplatz
Es gilt die 2-G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte und Genesene).
Eine große Materialsammlung ist vorhanden.
Kostenbeitrag: 5 € (Geschwisterkinder 3 €)
Alter der Kinder: ca. 6-12 Jahre
Zeit: 15:00-16:30 Uhr
Ort: Halle Zollstock, Gottesweg 79 (über den Hof, Hinterhaus)
Am 21. April wird sie ab 19:00 Uhr in St. Pius mit Kandidaten der politischen Mitte stattfinden.
Termine können aber erst ab Januar vereinbart werden. Bitte bei Interesse schon jetzt anmelden. Teilnahme ab 16 Jahren, höhenfest und schwindelfrei. Keine Garantie auf .
Teilnehmerzahl: 12 Personen
Kostenbeitrag: Mitglieder ca. 20 €,
Nichtmitglieder ca. 25 €
Treffpunkt: wird noch bekannt gegeben
Nach dem großen Erfolg bieten wir gemeinsam mit Robert Schallehn, Diplom-Biologe und Leiter des Umweltbildungszentrums Gut Leidenhausen, einen kleinen Workshop für Kinder und Jugendliche im Vorgebirgspark an.
Zeit: 15:00-17:00 Uhr
Treffpunkt: Vorgebirgspark, neben dem „Bauhaus der Generationen“ Jugendkunstschule Rodenkirchen e.V., Kierberger Str. 2
Es gilt die 2-G-Regel (Zutritt nur für Geimpfte und Genesene).
Kostenbeitrag: Mitglieder 44 € inkl. Busfahrt,
Spargelbüfett und Kaffee und Kuchen.
Nichtmitglieder 49 €
Treffpunkt: St. Pius, Gottesweg um 10:30 Uhr
Bewandert in Literatur und Kultur wird sie uns mit ihrer fröhlichen Bühnenpräsenz zwei Perlen der kölschen Mundart vortragen.
Kostenbeiträge: DZ: 310 € pro Person;
Aufpreis EZ 30 € pro Person
Nichtmitglieder: zusätzlicher Aufpreis 20 €
Ort: Gaststätte Mehl, Vorgebirgstraße Ecke Herthastraße
Paul Böhm, den Kölner Sakralbau Architekten, entworfene und gebaute Gotteshaus ist ein
Kleinod und eine sehenswerte Besonderheit. Aber es geht nicht nur um Architektur, es geht
auch um interreligiösen Dialog. Dazu gibt es bei der sachkundigen Führung reichlich Zeit und
Gelegenheit.
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag:
Treffpunkt: 25 Personen, Dauer ca. 2½ Stunden
Kostenfrei, es wird eine Spende erbeten.
an der großen Treppe der Moschee (Anfahrt U3/U4, Haltestelle Piusstr.)
Zahlreiche Prominente haben ihre letzte Ruhe auf dem Südfriedhof gefunden, darunter Sportler wie Weltmeister Hans Schäfer oder der Boxer Peter Müller, bekannt als „Müllers Aap“. Direkt am Hauptweg liegt der erste Präsident des 1. FC Kölns, Franz Kremer, ein paar Ecken weiter liegt der Präsident und Mäzen von Fortuna Köln Hans „Schäng“ Löring.
Imposant sind auch die großzügig angelegten Ehrenfriedhöfe der Opfer der Weltkriege, besonders der bestens gepflegte Commonwealth-Friedhof. In einem Rundgang über den Friedhof lernen wir Teile des riesigen Areals kennen und hören die Geschichten rund um die hier bestatteten Toten.
Kosten:14 Euro / Person; Nichtmitglieder 19 Euro / Person
Teilnehmerzahl: 25 Personen
Treffpunkt: vor der Trauerhalle
„Spielanhänger“ von der Stadt den gesamten Zeitraum zur Verfügung stehen, welcher mit vielen Spielmaterialien ausgestattet ist.
Für die Kinder stehen kostenlose Getränke bereit und für die Erwachsenen ist im angrenzenden Bürgerhaus Zollstock für das leibliche Wohl, zu moderaten Preisen gesorgt.Der Kölner Musiker und Komponist Gunther Steudel spielt eigene Klaviermusik. Dabei improvisiert er frei über Motive und Themen eigener Kompositionen. Seine Musik hat fließenden, bildhaften Charakter und ist geprägt durch Einfl üsse von Filmmusik und Minimal Music.
Gunther Steudel ist ein 1968 geborener Komponist und Pianist, der seit 1990 in Köln lebt. Er hat in verschiedenen Bandprojekten als Keyboarder und Pianist viel live gespielt und war beteiligt an der Produktion mehrerer Alben. Seit seinem Hochschulstudium der Komposition schrieb er verschiedenste Arten von Musiken, unter anderem Musiken für Filme, Tanz und Hörspiel.
Im Dezember 2018 hat er sein erstes Solo-Album „Dream a moon / In a place where I will beat home“ mit eigener Klaviermusik veröffentlicht.
Kostenbeitrag:
Ort:
Einlass: Kostenfrei, Spende erbeten.
Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße
Einlass: 18:30 Uhr
Freier Eintritt. Auch (noch) Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag:
Treffpunkt: 20 Personen
Mitglieder 5 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro
St. Maria im Kapitol, Haupteingang innen, Kasinostr. 6, 50676 KölnRenaissance aus Gegenwart ist der Titel des Programms von Kerstin de Witt und Albrecht Maurer. So wie die Epoche Renaissance eine Wiedergeburt der Antike anstrebt, den Menschen als freies Wesen in den Mittelpunkt stellt und Ideen der Vergangenheit neu betrachtet, vollziehen Kerstin de Witt und Albrecht Maurer ihrerseits eine Rückbesinnung auf die Werte und Errungenschaften der Renaissance und durchstöbern ihr eigenes Leben und Schaffen unter diesem Gesichtspunkt. Albrecht Maurer hat eigene Kompositionen aus den 90er Jahren erneut studiert und musikalische Fragmente für die sehr spezielle Besetzung Fidel und Blockflöte neu arrangiert. Kerstin de Witt hat daraufhin Werke der Renaissance studiert, die auch heute noch aktuell zu uns sprechen.
Kerstin de Witt ist Mitglied von Flautando Köln und Professorin an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Albrecht Maurer spielt im Pariser Ensemble Dialogos, ist Mitglied von Beyond The Roots und kuratiert die Konzertreihe Chamber Remix Cologne. Albrecht Maurer und Kerstin de Witt arbeiten seit 2013 zusammen. 2018 erschien die Debut CD Fly to Alhambra. Ein Höhepunkt war ihr Konzert in der Romanischen Nacht in Köln. Kerstin de Witt – Blockflöten
Albrecht Maurer – Fidel, Rahmentrommel, KompositionFoto: Heiko SpechtDieses Programm entstand mit Unterstützung von Neustart Kultur.
Kostenbeitrag:
Ort:
Einlass: Kostenfrei, Spende erbeten.
Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße
Einlass 18:30 Uhr
Danach machen wir eine Panoramafahrt mit dem Clemens-August-Express. Zum Abschluss der Fahrt gibt es noch ein Stück hausgemachten Kuchen und Kaffee satt. Wir planen gegen 17 Uhr wieder in Köln-Zollstock zu sein.
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag:
Treffpunkt: ca. 40 Personen
Mitglieder 53 Euro, Nichtmitglieder 58 Euro
9:00 Uhr vor St. Pius, Gottesweg
Ort: Pfarrsaal St.Pius, Irmgardstraße, Einlass ab 14:00 Uhr, Beginn 15:00 Uhr
In den Beständen des Archivs befi nden sich nicht nur Urkunden und Akten, sondern auch Nachlässe und Sammlungen von Vereinen, bedeutenden Persönlichkeiten und Unternehmen.
Durch den Einsturz am 3. März 2009 befi ndet sich nun seit dem 3. September 2021 ein repräsentativer Neubau am Eifelwall. Diesen möchten wir gerne besuchen.
Kostenbeitrag: Kostenfrei, Spende gebeten
Treffpunkt: Eifelwall 5, vor dem ArchivIn den letzten Jahren haben wir uns bei den Präsentationen aus dem Archiv, neben der Vorstellung der Neuzugänge, immer wieder einem Schwerpunktthema gewidmet.
Laufe der Zeit eingegangen.
Was wurde wieder aufgebaut und was ging verloren? Welche Entwicklungen wurden möglich und was ist wie komplett neu gestaltet worden? Wohne ich gar auf historischem Grund und Boden?
Seien Sie neugierig, stellen Sie Fragen und bringen Sie Ihre Geschichten ein oder hören Sie einfach interessiert zu.
Kostenbeitrag:
Ort::
Einlass: Die Teilnahme ist kostenfrei und auch für Nichtmitglieder offen.
Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße
18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr
Beachten Sie bitte folgende wichtigen Punkte bevor Sie sich anmelden:
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag:
Treffpunkt: 20 Personen
Mitglieder 5 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro
Baustelleneingang Tor 1 in der Glockengasse gegenüber von 4711
Groß St. Martin wurde im 12. Jahrhundert auf den Fundamenten römischer Bauten errichtet. Im 2. Weltkrieg wurde die Basilika schwer zerstört. 1955 wurde mit dem Wiederaufbau begonnen. 1985, 40 Jahre nach Kriegsende, wurde Groß St. Martin wieder eingeweiht. Seit 2009 wird die Basilika von den Gemeinschaften von Jerusalem auch wieder als Klosterkirche genutzt und steht für Gläubige und Besucher offen.
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag:
Treffpunkt: 40 Personen in 2 Gruppen
Mitglieder 5 Euro, Nichtmitglieder 10 Euro
An Groß St. Martin
Harald Sack Ziegler und Dirk Schuwerack, immer wieder haben sich ihre Wege als Musiker gekreuzt. Sie spielten und spielen in den unterschiedlichsten Kölner Formationen. Und mit SackScherack sind sie mal wieder als Duo unterwegs und es entsteht beste Popmusik –
natürlich improvisiert.
Ziegler setzt neben dem Waldhorn, das in der Pop und JazzMusik sonst eher selten zu hören ist, noch ungewöhnlichere Instrumente ein. Er musiziert mit Spielzeuginstrumenten, Haushaltsgegenständen und Verpackungsmaterial. Schuwerack traktiert das Schlagzeug mit Essstäbchen und verwebt alles, manchmal polyrhythmisch, mal laut, mal leise. Manchmal darf ein Radio mitspielen und wirkt als Zufallsgenerator. Die Musik ist experimentell, originell, sie ist klassisch, sie kann rocken – aber immer verspielt.
Ort:
Einlass:
Kostenbeitrag: Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße
18.30 Uhr, Beginn: 19.30 Uhr
Um eine Spende wird gebeten
Das Atelier der Künstlerin bietet ein großes, durch jahrzehntelanges Sammeln entstandenes Materiallager. Diese besondere Welt bietet den Kindern viel Freiraum und regt die Fantasie an. Die Künstlerin unterstützt mit Fachkenntnis die Ideen der Kinder.
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag: 5 bis max. 10 Kinder (ohne Eltern)
10 Euro (Geschwisterkinder 7 Euro)
Workshops in den Osterferien.
1957 wurde das ParkCafé bei der Bundesgartenschau neu eröffnet. Der StarArchitekt Rambald von SteinbüchelRheinwall hat dieses Gebäude entworfen.
Nach fast 40 Jahren Leerstand wird dieses Café wiederbelebt. Ein Café mit Geschichte.
Name, Vorname, Adresse von jedem/r Besucher*in und dazu eine Telefonnummer, die bis 25.04. an den Landtag weitergeben werden muss, danach gehen nur noch Abmeldungen.
07:45 Uhr - Abfahrt
09:00 Uhr – Ankunft und Sicherheitscheck
09:30 Uhr – Einführung
10:00 Uhr – Frühstück
10:30 Uhr – Tribüne
11:45 Uhr – Diskussion mit Eileen Woestmann MdL
12:45 Uhr – Programmende im Landtag
Zuerst lädt der RHEINTURM (Fernsehturm) zur Besichtigung der Stadt von oben ein. Nach diesem gesponserten Teil sind jetzt finanziell jede und jeder für sich selbst gefordert.
Anschließend werden wir in Düsseldorf zum Essen gehen. Wir suchen ein Lokal mit für jeden erschwinglichen Speisen und Getränken mit Mittagstisch für ca. 8,50 Euro.
Dann bieten wir eine Stadtführung in der Altstadt von Düsseldorf mit kurzen Wegen an.
Die direkten Verbindungen der Geschichte von Düsseldorf und Köln werden wir eindrücklich und unmittelbar an diesem Tag erleben.
Denn die Verknüpfungen sind dort dargestellt. Wer nicht mitgehen kann oder will, kann als Erholung eine Möglichkeit für Kaffee und Kuchen am Rhein genießen.
Um 16.30 Uhr fahren wir nach Köln zurück, nicht ohne noch einen kurzen Halt beim Schlachtfeld der Schlacht von Worringen zu machen.
Wir werden evtl. vorher eine kleine Rundfahrt durch die Spargelfelder der Familie Schippers machen. Danach erwartet uns dann ein reichhaltiges Büfett.
Unser Reiseteam findet bestimmt wieder einen schönen kleinen Ort am Niederrhein, um sich dort die Beine zu vertreten. Wie jedes Jahr geht es dann weiter zum Café Jacobs und was erwartet uns da ???
Gut gesättigt geht es zurück nach Köln.
Treffpunkt:
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag: St. Pius Gottesweg um 9:30 Uhr
50 Personen
48 Euro inkl. Busfahrt, Spargelbüfett und Kaffee und Kuchen
Nichtmitglieder: 53 Euro
Wir werden evtl. vorher eine kleine Rundfahrt durch die Spargelfelder der Familie Schippers machen. Danach erwartet uns dann ein reichhaltiges Büfett.
Unser Reiseteam findet bestimmt wieder einen schönen kleinen Ort am Niederrhein, um sich dort die Beine zu vertreten. Wie jedes Jahr geht es dann weiter zum Café Jacobs und was erwartet uns da ???
Gut gesättigt geht es zurück nach Köln.
Treffpunkt:
Teilnehmerzahl:
Kostenbeitrag: St. Pius Gottesweg um 9:30 Uhr
50 Personen
48 Euro inkl. Busfahrt, Spargelbüfett und Kaffee und Kuchen
Nichtmitglieder: 53 Euro
1957 wurde das ParkCafé bei der Bundesgartenschau neu eröffnet. Der StarArchitekt Rambald von SteinbüchelRheinwall hat dieses Gebäude entworfen.
Nach fast 40 Jahren Leerstand wird dieses Café wiederbelebt. Ein Café mit Geschichte.
aktuelle Themen. Themen, die sie interessieren und betreffen und die Sie ins Gespräch bringen.
Jede und Jeder kommt zu Wort! Wir freuen uns auf Sie! Ein Schwerpunktthema wird gesondert bekanntgegeben.
Das Weidener Römergrab wurde 1843 zufällig bei Ausschachtungsarbeiten entdeckt und zählt heute zu den besterhaltenen und eindrucksvollsten römischen Grabbauten nördlich der Alpen.
Bei unserem Besuch der unterirdischen Kammer mit ihrer größtenteils noch originalen Ausstattung können wir hautnah die Beerdigungsriten der Römer kennenlernen. Interessant ist auch der im 19. Jahrhundert nach einem Entwurf des ehemaligen Kölner Dombaumeisters Zwirner errichtete Schutzbau samt benachbartem Wärterhaus. Beide Bauten sind ein herausragendes Zeugnis früher staatlicher Denkmalpflege.
In den 2019 neu eröffneten Ausstellungsräumen im Wärterhaus wird uns neben der Entdeckungsgeschichte der Grabkammer vor allem auch das Leben und Sterben auf den römischen Gutshöfen im Kölner Umland nahegebracht.
Die Führung dauert ca. eine Stunde.
Der historische Treppenzugang ist nur bedingt behindertentauglich
Kostenbeitrag: Mitglieder 8,50 Euro, Nichtmitglieder: 12,50 Euro
Treffpunkt: Aachener Straße 1328, vor dem Römergrab (Anfahrt Linie 1 bis Weiden Römergrab)
Termine & Veranstaltungen
Mo
25
Mai
2020
So
31
Mai
2020
Di
09
Jun
2020
Do
18
Jun
2020
Mi
15
Jul
2020
18:00Bornheimer Straße, Köln
Mi
22
Jul
2020
18:00Gottesweg, Höhe ASB Seniorenwohnheim
Mi
29
Jul
2020
18:00Ürziger Straße, Ecke Graacher Straße
Mi
05
Aug
2020
18:00Marktplatz, Zeltinger Straße Ecke Briedeler Straße
Mi
12
Aug
2020
18:00Vorgebirgsplatz
Mi
19
Aug
2020
18:00Vorgebirgsplatz
Liebe Mitgießer!
Nachdem diese Woche "von oben" gegossen wurde und unsere Aktion deshalb abgebrochen werden musste, werden wir kommenden
Mittwoch, 19.8., 18:00 Uhr nochmals am Vorgebirgsplatz
starten, um dann zur Homburger Straße weiter zu ziehen.
Wir danken allen, die diese Woche trotz der regnerischen Aussichten erschienen sind und hoffen auf ein Wiedersehen beim Nachholtermin. Alle anderen Mitglieder sind selbstverständlich ebenfalls herzlich eingeladen.
---
So
30
Aug
2020
15:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13A
Fr
18
Sep
2020
16:30Kreuzblume vorm Dom
So
20
Sep
2020
14:00Haltestelle Heinrich-Lübke-Ufer
Mo
09
Nov
2020
Sa
28
Nov
2020
Öffentlich im Schaufenster der Geschäftsstelle
Do
18
Mrz
2021
19:30Zoom-Konferenz
Do
01
Apr
2021
geplant für April/Mai
Do
15
Apr
2021
0:00Stolzestraße 1a, im Innenhof
Do
22
Apr
2021
19:30Online
Do
20
Mai
2021
19:30Online
Di
01
Jun
2021
Voraussichtlich Mai/Juni
Sa
12
Jun
2021
14:00Kalscheurer Weg V1, alternativ 13:45 Uhr vor unserer GS
Mi
16
Jun
2021
Mi
23
Jun
2021
Do
24
Jun
2021
19:00Pfarrgarten von St. Pius, Eingang Gottesweg 14
Herzliche Einladung zum Bürgerstammtisch in den Pfarrgarten von St. Pius, Eingang Gottesweg 14.
Wir freuen uns darauf Sie wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen,
mit Ihnen ins Gespräch zu kommen über Gewesenes und Kommendes
oder einfach nur mal wieder ein Kölsch oder alkoholfreies Getränk miteinander zu genießen.
Der Stammtisch ist wie immer offen für alle Bürgerinnen und Bürger.
Bitte beachten Sie die drei G, Einlass dürfen wir nur geimpften, genesenen oder aktuell getesteten gewähren.
Wir freuen uns auf Sie.
So
25
Jul
2021
15:00„Bauhaus der Generationen“ Jugendkunstschule Rodenkirchen e. V. (Kierberger Str. 2)
Fr
13
Aug
2021
So
15
Aug
2021
Lingen
Mi
01
Sep
2021
19:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13A
Do
30
Sep
2021
19:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13A
So
10
Okt
2021
14:00Venloer Str. 1152, Köln-Bocklemünd, vor dem Eingang
Mi
13
Okt
2021
18:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13, 50969 Köln
Do
18
Nov
2021
19:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13, 50969 Köln
So
28
Nov
2021
15:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13
Do
20
Jan
2022
19:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13, 50969 Köln
Sa
12
Feb
2022
15:00vor St. Pantaleon, Am Pantaleonsberg 8, 50676 Köln
Do
17
Mrz
2022
19:00Haus Schäffer, Markusstraße 126, 50969 Köln
Sa
19
Mrz
2022
11:00Rosenzweigweg, 50969 Köln
So
20
Mrz
2022
14:00Oberlandesgericht Reichenspergerplatz 1
Sa
09
Apr
2022
15:00Halle Zollstock, Gottesweg 79, 50969 Köln
Do
21
Apr
2022
19:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13, 50969 Köln
So
01
Mai
2022
0:00wird noch bekannt gegeben
Sa
07
Mai
2022
15:00Vorgebirgspark, neben dem „Bauhaus der Generationen“, Kierberger Str. 2
Do
19
Mai
2022
19:00Restaurant Saloniki, Höninger Weg 268, 50969 Köln
Do
02
Jun
2022
10:30vor St. Pius, Gottesweg, 50969 Köln
Sa
04
Jun
2022
14:00Nordseite des Höninger Platzes, Höninger Platz 5, Köln-Zollstock
Mi
13
Jul
2022
18:00Haupteingang Südfriedhof am Höninger Platz
Wir nehmen unsere Feierabendtouren wieder auf.
Unser Mitglied und Tourenleiter beim ADFC Manfred Braun bietet am kommenden Mittwoch um 18:00 Uhr eine wunderschöne Tour durch den Inneren und äußeren Grüngürtel im linksrheinischen Köln an. Treffpunkt ist der Haupteingang des Südfriedhofs.
Die Fahrt geht über ca. 20 km und dauert ca. 2 Stunden. Beendet wird sie mit einem Absacker im Haus Schäffer.
Die Wetterprognose ist sehr gut Die Tour findet auf jeden Fall statt egal wieviel Leute kommen
Die Tour ist für Mitglieder Kostenfrei. Für Gäste beträgt der Kostenbeitrag 5,-- €.
So
17
Jul
2022
18:00Theophanoplatz
Do
28
Jul
2022
18:00Rosenzweigweg vor dem Bürgerhaus
Fr
29
Jul
2022
So
31
Jul
2022
7:00vor St. Pius, Gottesweg, 50969 Köln
Do
04
Aug
2022
18:00Gottesweg, Ecke Paul-Nießen-Straße
Do
11
Aug
2022
18:30Gaststätte Mehl, Vorgebirgstraße Ecke Herthastraße
Do
18
Aug
2022
18:00Homburger Straße Ecke Nauheimer Straße
Sa
20
Aug
2022
14:30Venloer Str., Ecke innere Kanalstraße, 50823 Köln, an der großen Treppe der Moschee
Do
25
Aug
2022
18:00Kierberger Straße Ecke Schwalbacher Straße
So
04
Sep
2022
15:00Eingang via Höninger Platz, vor der Trauerhalle
Do
08
Sep
2022
Bei Petrus am Himmelspöötzche
So
11
Sep
2022
12:00 - 17:00Spielplatz am Rosenzweigweg
Fr
16
Sep
2022
19:30 (Einlass ab 18:30)Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13A
Do
22
Sep
2022
18:30Gasttätte Mehl, Herthastraße 2
Sa
15
Okt
2022
14:00St. Maria im Kapitol, Haupteingang innen, Kasinostr. 6, 50676 Köln
Fr
21
Okt
2022
19:30 (Einlass 18:30)Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13A
Fr
04
Nov
2022
9:00Abfahrt vor St. Pius, Gottesweg
So
27
Nov
2022
15:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße 13A
Do
01
Dez
2022
15:00Eifelwall 5 (Treffpunkt vor dem Archiv)
Mi
18
Jan
2023
19:00Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße
Do
19
Jan
2023
16:00Baustelleneingang Tor 1 in der Glockengasse gegenüber von 4711
Do
16
Mrz
2023
18:30Restaurante La Fiamma am Höninger Platz
Sa
18
Mrz
2023
14:00
Fr
24
Mrz
2023
19:30 (Einlass ab 18:30)Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße
Sa
25
Mrz
2023
11:00Halle Zollstock, Gottesweg 79 (über den Hof, Hinterhaus)
Fr
21
Apr
2023
17:00Auenweg, 50679 Köln, Treffpunkt vor dem Café
Sa
29
Apr
2023
10:30Vor dem Bürgerhaus
Fr
05
Mai
2023
7:45Politik aus der Nähe erleben, Abfahrt 7:45 Uhr bei St. Pius, Gottesweg.
Fr
19
Mai
2023
19:00 (Einlass ab 18:00)Pfarrsaal St. Pius, Irmgardstraße
Mi
24
Mai
2023
9:30Treffpunkt St. Pius Gottesweg
Do
25
Mai
2023
9:30Treffpunkt St. Pius Gottesweg
Di
30
Mai
2023
15:00Auenweg, 50679 Köln, Treffpunkt vor dem Café
Do
15
Jun
2023
18:30Refugium, Herthastraße 1, 50969 Köln
So
18
Jun
2023
13:30Aachener Straße 1328, vor dem Römergrab